make ART great again

make ART great again

#11 Künstliche Intelligenz und Kunst: Die Zukunft der Kreativität? | Julian Kirschler & Dr. Robert Eikmeyer

#11 Künstliche Intelligenz und Kunst: Die Zukunft der Kreativität? | Julian Kirschler & Dr. Robert Eikmeyer

In dieser Episode sprechen Julian Kirschler und Dr. Robert Eikmeyer über die spannende Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Kunst. Wie beeinflusst KI die kreative Welt und kann sie die Rolle des Künstlers herausfordern oder sogar ersetzen? Sie beleuchten, welche neuen Kunstformen durch Technologie entstehen und welche gesellschaftlichen Fragen dabei aufgeworfen werden.

Die beiden gehen darauf ein, ob KI wirklich kreativ sein kann und was das für die Kunstwelt bedeutet. Ein Gespräch über die Zukunft von Kunst und die aufregenden, aber auch herausfordernden Möglichkeiten, die uns die Technologie bietet.

#10 Der Raum des Unbehagens - Ein Podiumsgespräch mit Thomas Rump, Dominik Wessely und Julian Kirschler

In dieser besonderen Episode von make ART great again und dem begleitenden YouTube-Video präsentieren Julian Kirschler, Thomas Rump und Dominik Wessely eine tiefgehende Podiumsdiskussion über das faszinierende Projekt „DER RAUM DES UNBEHAGENS“.

Diese immersive und interaktive Ausstellung, kuratiert von Julian Kirschler, besteht aus sieben Werkgruppen, die verschiedene gesellschaftliche Themen durch die Kunst ansprechen und Aufmerksamkeit auf relevante gesellschaftliche Fragen lenken.

Begleitet uns in dieser Folge, um mehr über die konzeptionellen Überlegungen, die kreativen Prozesse und die bedeutenden Themen zu erfahren, die in „DER RAUM DES UNBEHAGENS“ behandelt werden. Erlebt, wie Kunst als Spiegel der Gesellschaft fungiert und zum Nachdenken anregt.

#9 Rückblick: Anlieferung und Aufbau Des Projekts „IN NOMINE PATRIS“

In der neunten Folge von make ART great again wirft Julian Kirschler einen Blick zurück auf die Anlieferung und den Aufbau des beeindruckenden Kunstprojekts „IN NOMINE PATRIS“.

Diese Episode bietet exklusive Einblicke in die logistischen Herausforderungen und kreativen Prozesse, die hinter der Entstehung dieses bedeutenden Werkes stehen. Julian teilt seine Erfahrungen und Gedanken zu den konzeptionellen Überlegungen, den technischen Details und der emotionalen Reise, die dieses Projekt zu einem außergewöhnlichen Teil der Kunstwelt machen.

Begleitet uns auf dieser spannenden Reise und entdeckt die Geschichten und Bedeutungen, die „IN NOMINE PATRIS“ prägen.

#8 Wider den Hass, das Böse und die Dummheit. - Manifest

In dieser besonderen Folge von make ART great again präsentiert Julian Kirschler sein Manifest "Wider den Hass, das Böse und die Dummheit". Dieses Manifest beleuchtet die Ereignisse des Jahres 1945 in Deutschland und insbesondere in Pforzheim.

Julian Kirschler reflektiert darüber, wie seine Kunst seit 2018 versucht, das Bewusstsein für diese historischen Geschehnisse zu schärfen und die Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was er als betrachtenswert erachtet.

Begleitet uns auf einer tiefgehenden Reise durch Geschichte und Kunst, die gegen das Vergessen und für eine bewusste Auseinandersetzung mit der Vergangenheit kämpft.

#7 Bildpolitik und Gewalt?! - Julian Kirschler, Zeynep Sayin & Dr. Robert Eikmeyer - Podiumsdiskussion

Zeynep Sayin und Dr. Robert Eikmeyer nehmen die Ankunft des Altars als Anlass, um mit Julian Kirschler über historische und zeitgenössische Bildpolitik im Kontext von sexualisierter und struktureller Gewalt zu sprechen.

Zeynep Sayin ist Professorin für Bildwissenschaften und lehrt an verschiedenen Universitäten in Europa. Sayin verbindet Bildtheorie und politische Theorie und war wegen ihrer Arbeit zu historischen und zeitgenössischen Bildpolitiken behördlichen Repressionen ausgesetzt.

Robert Eikmeyer ist Kunstwissenschaftler und Mitarbeiter der Hochschule Pforzheim. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen radikale Avantgarde, totalitäre Kunst, Kontextkunst und Participatory Practices.

#6 Glauben Menschen noch an eine flache Erde?

In der fünften Folge von make ART great again unterhalten sich Julian Kirschler und Dr. Robert Eikmeyer über die anhaltende Faszination für Verschwörungstheorien, wie den Glauben an eine flache Erde.

Sie beleuchten, warum solche Theorien weiterhin Anhänger finden und diskutieren, wie Verschwörungstheorien und Kunst miteinander verknüpft sind.

Dabei gehen sie auf die gesellschaftlichen Auswirkungen ein und untersuchen, welche Rolle die Kunst spielen kann, um solche Phänomene zu verstehen und zu hinterfragen.

Taucht ein in eine spannende Diskussion über moderne Mythen und ihre Bedeutung in der Kunstwelt.

#5 Kinder Überraschung - über den Kern der Arbeit „IN NOMINE PATRIS"

Kinder Überraschung

Zum perversen Kern der Arbeit IN NOMINE PATRIS des Künstlers Julian Kirschler.

Einen Tag nach der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum neuen Kirchenoberhaupt brachte die Bild-Zeitung das Ereignis auf den Punkt: „Unser Joseph Ratzinger ist Benedikt XVL. WIR SIND PAPST!“. Die ungewöhnliche rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen, die das Blatt hier bemühte, Totum pro parte genannt, hätte auch dem Nachfolger Franziskus bei seiner Reise nach Kanada gutgestanden: Das Ganze steht für einen Teil. Wir sind Täter! Aber wer will sich schon mit der endlosen Reihe von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche identifizieren? Gleich vorweg, die Verantwortlichen ausschließlich in den Reihen einer Fraktion der Christenheit zu suchen, ist nicht ganz korrekt, denn zu tief sind diese Gräuel auch in die europäische Kolonialgeschichte eingeschrieben.

In unserem heutigen Videopodcast sprechen Dr. Robert Eikmeyer und Julian Kirschler über institutionalisierten Glauben, Philosophie, Kunst und nicht zuletzt über die Entstehung des Altares in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul.

#4 Zerstören wir unseren Planeten? Welche Rolle die Generation 'Babyboomer' spielt

Der Klimawandel ist die drängendste und größte Herausforderung unserer Zeit. Unser Handeln bzw. Nichthandeln hat weitreichenden Einfluss auf das Leben zukünftiger Generationen.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und können unsere Ökosysteme, auf schlimmstenfalls unumkehrbare Weise verändern.

Hitzewellen, Überschwemmungen durch Starkregen, die Zunahme von Waldbränden - wir sind mittendrin und erleben die bereits vor über 20 Jahren von der Münchner Rück (heute Munich Re), dem damals größten Rückversicherer der Welt, prognostizierten Veränderungen heute live.

Der Klimawandel und die heute spürbaren Veränderungen, das ist unter Wissenschaftlern weltweit Konsens, sind zum aller größten Teil auf menschliche Aktivitäten und die daraus resultierenden Emissionen von Treibhausgasen wie CO₂ zurückzuführen.

Im heutigen Videopodcast sprechen Julian Kirschler und Dr. Robert Eikmeyer unter anderem darüber, welche Rolle unsere Generation (die Babyboomer) dabei gespielt hat, das unser Planet an der Krankheit Mensch erkrankt ist und kurz vor den Kollaps steht.

#3 Valdimir Putin's 6-Meter Tisch im Kreml - Die Installation 'DER TISCH'

2022 hat ein Tisch weltweite mediale Berühmtheit erlangt.

Die Rede ist von dem 6 Meter langen weißen Tisch im Kreml, an dem Vladimir Putin Anfang 2022 ausländische Staatsgäste empfing, die gekommen waren, um einen bewaffneten Konflikt mit der Ukraine zu verhindern.

Kurze Zeit später startete Russland seinen Überfall auf die Ukraine.

In unserem heutigen Videopodcast sprechen Julian Kirschler und Dr. Robert Eikmeyer über Tische, Bildpropaganda, Codes und einiges mehr.

#2 Unruhen Eskalieren In Frankreich Nach Tod von 17-Jährigem Nahel

Nachdem der 17-Jährige Nahel nach einer Verkehrskontrolle von einem Polizisten erschossen wurde, kommt es in ganz Frankreich zu Unruhen und Aufständen.

Bibliotheken, Autos & Mülltonnen werden angezündet... Insgesamt sind über 40.000 Polizisten im Einsatz.

Es gibt hunderte Verletze und schon am ersten Tag, Anfang Juli, werden über 1300 Menschen festgenommen.

In diesem Podcast reden Julian Kirschler und Dr. Robert Eikmeyer über die Unruhen in Frankreich und in welcher Verbindung die Kunst von Julian Kirschler mit einem Ort der Unruhen zusammenhängt.